Die Geschichte des Standltalers
Bereits im Jahr 1508 wurde in Hall in Tirol unter Kaiser Maximilian der Europa-Taler geprägt. Damit gilt Hall als die Wiege der modernen Münzprägung, und der Europa-Taler als die erste Münze, auf der Europa abgebildet ist – und das bereits seit über 500 Jahren.
Der Taler wurde ab 1566 zur Reichsmünze erhoben. Als „Münzfuß“ wurde festgelegt, dass 8 Taler aus einer Kölnischen Mark (Gewichts-Mark) lötigen Silbers geprägt werden sollten. Ein Taler hatte demnach 25,984 g Feinsilber (nach heutigem Gewicht) zu enthalten und war mit 24 Schillingen bewertet.
Um 1797 konnte man für einen Taler beispielsweise 5 Kilo Schweinefleisch, 6 Kilo Rindfleisch, 9 Kilo Kalbfleisch oder 13 Tauben erwerben. Zu dieser Zeit entsprach ein Taler auch 13 kg Brot, 1 kg Tabak, 1/4 kg Tee oder 2 Flaschen Champagner.
Heute gibt es den Standl-Taler, auch Glückstaler genannt – eine besondere Münzprägung, deren Kurs an der Börse in Uderns notiert ist. Unsere Gäste werden mit Standltalern belohnt, beispielsweise wenn sie auf das Zimmerservice verzichten.